Autor: Redaktion
DER BRUNNEN AM NEUMARKT KOMMT IN 2022
DER BRUNNEN AM NEUMARKT KOMMT IN 2022! ![]()
Der neue Brunnen soll in seiner Gestaltung an den 1956 in Betrieb genommenen und 1997 komplett abgebauten Brunnen angelehnt sein. Das berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger gestern in einem Artikel vom 08.09.2021.
Bündnis gegen Verwahrlosung
Es geht um die zunehmende Verwahrlosung der Kölner Innenstadt. Obdachlosigkeit, stark alkoholisierte Menschen, Drogenkonsum, zunehmende Aggressivität, Fäkalien, Müll… Es wird immer schlimmer!
Vor diesem Hintergrund haben wir uns in einem ersten Treffen am 2.9.2021 mit zehn weiteren Bürgervereinen und Interessengemeinschaften der Innenstadt zusammengetan, um der drohenden Verwahrlosung der Innenstadt entgegenzuwirken. Damit wollen wir Politik und Verwaltung dabei unterstützen, die Themen zunehmende Obdachlosigkeit/Trinkerszene, Vermüllung, Drogenhandel und -konsum ehrgeiziger anzugehen. In zwei Wochen treffen wir uns wieder, um unsere Zusammenarbeit zu vertiefen und zu strukturieren.
Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ berichtete darüber am 4.9.2021 ganzseitig in seiner Samstagsausgabe. Klicken Sie dazu gern auf den Artikel und lesen Sie den gesamten Beitrag.
Des Weiteren anbei auch der Kommentar von Detlef Schmalenberg vom 4.9.2021 zum Artikel mit der Überschrift „Das Potenzial der Kölner Initiativen muss genutzt werden“. Klicken Sie dazu gern auf den Artikel und lesen Sie den gesamten Kommentar.
Offener Brief an den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses der Stadt Köln
Es geht um die zunehmende Verwahrlosung der Kölner Innenstadt. Obdachlosigkeit, stark alkoholisierte Menschen, Drogenkonsum, zunehmende Aggressivität, Fäkalien, Müll… Es wird immer schlimmer!
In einem offenen Brief haben wir uns daher zusammen mit Stadtmarketing Köln, dem Bürgerverein Kölner Eigelstein, der ABC Interessengemeinschaft Südstadt und der Interessengemeinschaft Neumarkt an den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses der Stadt Köln gewendet.
Darin bitten wir den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses das Thema in den kommenden Sitzungen des Gesundheitsausschusses zum Schwerpunktthema zu machen. Wir brauchen dringend auf die heutige Zeit angepasste wirksame und nachhaltige ganzheitliche Lösungen. So kann es nicht weiter gehen.
Anbei der offene Brief zum Nachlesen



